HNO: Versorgungsforschung - Tumordokumentation und Evaluation von Therapieergebnissen
Ein klinischer Schwerpunkt der Klinik für HNO-Heilkunde, Kopf- und Halschirurgie ist die minimal-invasive lasermikrochirurgische Tumorchirurgie (TLM). Zur laufenden Evaluation der onkologischen und funktionellen Ergebnisse dieses innovativen Therapieverfahrens wurde In Zusammenarbeit mit dem Institut für Medizinische Informatik und Statistik (Prof. Dr. Krawczak) eine organspezifische Tumordokumentation entwickelt und aufgebaut. Bisher wurden ca. 3000 Tumorpatienten/-innen mit je 100 Items erfasst.
Die Analyse der Therapieergebnisse zeigt, dass die Lasermikrochirurgie mit oder ohne postoperative Strahlentherapie hinsichtlich der lokoregionären Kontrolle, des rezidivfreien Überlebens sowie des Gesamtüberlebens bei geeigneter Indikationsstellung mit der chirurgischen Standardtherapie in onkologischer Hinsicht vergleichbar, in funktioneller Hinsicht deutlich überlegen ist.
Klinische Studien
Weiterhin leitet Prof. Ambrosch in Kooperation mit Prof. Dietz (Leipzig) eine multizentrische Versorgungsstudie zur funktionellen Evaluation der TLM des supraglottischen Larynxkarzinoms.
Link zur Webseite der Arbeitsgruppe/des Instituts
Bei Interesse an einer Promotions- oder Habilitationsarbeit wenden Sie sich bitte an:
Prof. Dr. med Petra Ambrosch
Abteilung/Arbeitsgruppe: AG Versorgungsforschung
Institut/Klinik: Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie; UKSH, Campus Kiel
Anschrift: Arnold-Heller-Str. 3, Haus 27, 24105 Kiel
Telefon: +49 431/500-21701
Fax: +49 431/500-21704
E-Mail: ambrosch@hno.uni-kiel.de